.jpg&width=96&height=111&quality=100&crop=0&Interpolation=2&sharpen=0&sharpenvalue=101) |
|
Marktgemeinde Seckau |
8732 Seckau , Seckau 63 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Gemeinde: Marktgemeinde Seckau
Homepage: www.seckau.at
BürgermeisterIn: Dr. Martin Rath
Ansprechperson: Dr. Martin Rath
Amtsstunden: MO,DI,MI,FR von 8-12 Uhr,
DO von 8-17 Uhr
Einwohner: ca. 1300
Fläche: 4629 ha
Seehöhe: 842 m
Partnergemeinde: keine
Den Abfuhrkalender der Gemeinde Seckau finden Sie im Anhang links und hier.
Vereine: Freiwillige Feuerwehr, Forum Klima, Tourismusverband, Landjugend, ÖKB, Musikverein, USV, Tennisclub, Seckau Kultur
Wirtschaftsbetriebe: Konditorei Michael Regner, ADEG-Markt H. Pressler, Raiffeisenbank Aichfeld-Seckau, Schulmilch Madl, "Seckauer Heubad" und "Energetische Gesundheitspraxis" und Alpeneventhalle Offenbacher, Grazer Wechselseitige Vers. Insp. J. Höbenreich, Uniqa Vers. Insp. P. Schicho, Seckauer Tischlerwerkstätte Ignaz Mitteregger, Annemarie Sartory-Konzessionierte Wünschelrutengeherin, Cafe Regner, Buch- und Kunsthandlung der Abtei, Destillerie der Abtei, Friseursalon Dagmar Mitteregger, Hydraulik, Stahlbau REFKO GmbH, Mietwagen 2000 Barbara Reiter, SH Montagen - Schobegger Hannes, Schneiderei Melitta Höbenreich
Bildungsstätten (Schulen, Kindergärten): Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule, Abteigymnasium
Sehenswürdigkeiten / Ausflugsziele: Benediktinerabtei, Hochalmkirche (Maria Schnee), Turm im Gebirge, Seckauer Lebkuchen, Seckauer Heubad
Leben und Soziales: Betreutes Wohnen
Eingebettet in die Ausläufer der Niederen Tauern liegt auf einem Hochplateau über dem Murtal die Marktgemeinde SECKAU mit ihrer weithin bekannten Benediktinerabtei. Bereits 1140 wurde das Kloster als Augustiner-Chorherrenstift gegründet. Im Mittelalter hatte hier nicht nur der Bischof der Diözese Seckau seinen Sitz, vielmehr waren die Chorherren auch für ihre Buchmalereien bekannt, welche damals in den Schreibwerkstätten angefertigt wurden. Immer wieder wird uns bewusst, welche Strahlkraft der Ort „Seckau" besitzt. Von 21. bis 23. August 1660 etwa besuchte Kaiser Leopold I. Seckau und verlieh damals das Marktrecht.
Basilika Seckau:
Romanik, Gotik, Renaissance, Barock und Moderne wechseln sich in der Basilika ab. Der durch wuchtige Säulen dreischiffig gegliederte doppeltürmige Bau war 1164 vollendet und geweiht worden. Zwischen 1480 und 1510 erhielt er ein gotisches Gewölbe. Die Kreuzigungsgruppe aus dem 12./13. Jahrhundert beherrscht den Altarraum der Basilika. Auch das Seckauer Gnadenbild ist romanischen Ursprungs. Das prächtige Mausoleum des Erzherzogs Karl II (1540-1590) im linken Seitenschiff zeigt frühbarocke Stilelemente. Der Klagenfurter Herbert Boeckl (1894-1966) schuf von 1952-1960 den Freskenzyklus „Seckauer Apokalypse" in der Engelkapelle.
Benediktinerabtei Seckau:
Seit 1883 ist das Kloster Benediktinerabtei. Derzeit leben 12 Patres und Brüder nach der Regel des hl. Benedikt, die unter den Schlagworten „Ora et labora – Bete und arbeite!" bekannt ist. Zu den wesentlichsten Aufgaben zählen die Seelsorge oder das Führen des Abteigymnasiums. Mädchen und Burschen erfahren bis zur Matura eine Ausbildung, die Kopf, Hand und Herz umfasst. Der Klosterladen mit vielen ausgesuchten Büchern, Devotionalien, Geschenkartikeln und hauseigenen Souvenirs lädt ebenso zum Besuch ein wie die alljährlich von Mai bis Oktober geöffnete Ausstellung „Welt der Mönche". Bestaunt werden können in den Ausstellungsräumlichkeiten und in der Basilika interessante klösterliche Alltags- und Kunstgegenstände verschiedenster Epochen. Freunden edler Brände und Liköre ist die Destillerie der Abtei Seckau empfohlen, in der edles Hochprozentiges hergestellt wird und verkostet werden kann (www.abtei-seckau.at).
Hochalmkirche:
Am 10. Mai 1660 begann man mit dem Bau der Hochalmkirche zu Ehren des hl. Hieronymus, dem Viehpatron. Erst später trat der Name „Maria Schnee auf der Hochalpe" in den Vordergrund. Vermutlich weil in der Kirche seit Beginn des 18. Jhdts. eine Statue der „Hochalmmuttergottes" verehrt wird. Gerade dieses Hochalmkirchlein (mit 1822m Seehöhe die höchstgelegene Wallfahrtskirche der Ostalpen) zieht viele Menschen aus Nah und Fern für eine Wanderung oder eine Wallfahrt an. Selbst Erzherzog Johann besuchte 1810 das Kirchlein. Wallfahrtsgottesdienste in der Kirche werden am ersten Sonntag im Juli, am 26. Juli (Annatag), am ersten Sonntag im August und am 5. August gelesen. Wegmarkierung: Nr. 32/rot-weiß-rot, Höhenunterschied: von 843 m bis 1822m
Wandern rund um Seckau:
Beliebte Ziele dafür sind neben der Hochalmkirche der „Seckauer Zinken" (2397m) als Hausberg und besonders im Winter für Tourengeher interessant, sowie der „Turm im Gebirge" am Tremmelberg. Diese Aussichtswarte wurde den Türmen der Basilika zu Seckau nachempfunden, dort erwartet Sie ein imposanter Ausblick auf das gesamte Aichfeld. Der Alpensteig ist identisch mit dem Weitwanderweg 02 und der Heilsweg ist ein Themenweg, der zur Kalvarienkirche am Tremmelberg führt.
Freizeitangebote:
· Wandern in den Seckauer Alpen (Seckauer Zinken, Markierung: Nr. 893/rot-weiß-rot) und am Tremmelberg
· Baden am Weiermoarteich (Naturteich)
· Radfahren - Nimm's Radl Touren
· Langlaufen
· Reiten am Gut Rosenhof (Info: 0676/4020433 od. 0650/5188040) oder am Reiterhof Kranz (Info: 0664/2406091)
· Paragleiten auf der Hochalm
· Erlebniswelt Seckauer Alpen – Alpinpark Steinmühle (Info: 0664/4431251, www,.alpineerlebniswelt.at)
· Museum für Standmotoren (Info: 0664/9151052)
· Seckau Kultur (www.seckau-kultur.at)
Seckauer Lebkuchen
Schon seit dem Jahre 1660 wird im Hause Regner gebacken. Als Hofbäckerei gegründet, wurde das Haus im Jahre 1950 um das Zuckerbäckergewerbe erweitert. Seit mehreren Jahren widmet sich die Konditorei Regner mit viel Liebe der Lebkuchenmanufaktur. Mehr Infos unter: www.regner.at, Cafe Konditorei Michael Regner, A-8732 Seckau 39, Tel. +43/3514/5207
|